Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

gegen Entschädigung beilegen

  • 1 compound an offence

    compound v an offence (BE), compound v an offense (AE) gegen Entschädigung beilegen

    English-german law dictionary > compound an offence

  • 2 compound

    I 1. adjective
    1) (of several ingredients) zusammengesetzt
    2) (of several parts) kombiniert

    a compound word — ein zusammengesetztes Wort; eine Zusammensetzung

    3) (Zool.)

    compound eye — Facettenauge, das

    4) (Med.)
    2. noun
    1) (Ling.) Kompositum, das; Zusammensetzung, die
    2) (Chem.) Verbindung, die
    3. transitive verb
    (increase, complicate) verschlimmern [Schwierigkeiten, Verletzung usw.]
    II noun
    (enclosed space) umzäuntes Gebiet od. Gelände

    prison compound — Gefängnishof, der

    * * *
    I 1. adjective
    (composed of a number of parts: a compound substance.) zusammengesetzt
    2. noun
    (a substance, word etc formed from two or more elements: The word racetrack is a compound; chemical compounds.) die Zusammensetzung
    II noun
    (a fenced or walled-in area, eg round a factory, school etc.) umzäuntes Grundstück
    * * *
    com·pound1
    I. vt
    [kəmˈpaʊnd, AM esp kɑ:mˈ-]
    to \compound sth
    1. (make worse) etw verschlimmern
    to \compound a problem ein Problem verstärken [o vergrößern
    2. (mix) materials, substances etw mischen
    3. usu passive (constitute) sich akk aus etw dat zusammensetzen, aus etw dat bestehen
    4. ECON, FIN
    to \compound sth etw durch Vergleich erledigen, einen Vergleich schließen
    to \compound an offence LAW ein Verfahren gegen Geldauflage einstellen
    II. vi
    [kəmˈpaʊnd, AM kɑ:mˈ-]
    LAW sich akk vergleichen
    to \compound with one's creditors mit seinen Gläubigern einen Vergleich schließen
    III. n
    [ˈkɒmpaʊnd, AM ˈkɑ:m-]
    1. (combination) Mischung f, Kombination f
    2. CHEM Verbindung f
    nitrogen \compound Stickstoffverbindung f
    \compound logical element zusammengesetztes logisches Element
    \compound statement zusammengesetzte Anweisung f
    com·pound2
    [ˈkɒmpaʊnd, AM ˈkɑ:m-]
    n MIL Truppenlager nt
    embassy \compound Botschaftsgelände nt
    family \compound Familiensitz m
    prison \compound Gefängnishof m
    * * *
    I ['kɒmpaʊnd]
    1. n (CHEM)
    Verbindung f; (GRAM) Kompositum nt, zusammengesetztes Wort
    2. adj
    1) (CHEM)
    2) (GRAM) tense, word zusammengesetzt
    3. vt
    [kəm'paʊnd]
    1) (rare: combine) verbinden; (CHEM) mischen

    to be compounded of... (liter) — sich zusammensetzen aus...

    2) (JUR) debt begleichen, tilgen; quarrel beilegen
    3) (= make worse) verschlimmern; problem verstärken, vergrößern
    4. vi
    [kəm'paʊnd] einen Vergleich schließen; (with creditors) sich vergleichen II ['kɒmpaʊnd]
    n
    (= enclosed area) Lager nt; (in prison) Gefängnishof m; (= living quarters) Siedlung f; (in zoo) Gehege nt
    * * *
    compound1 [ˈkɒmpaʊnd; US ˈkɑm-] s
    1. (Fabrik- etc) Gelände n
    2. (Gefängnis- etc) Hof m
    3. (Tier) Gehege n
    compound2 [kəmˈpaʊnd; US auch kɑm-]
    A v/t
    1. zusammensetzen, (ver)mischen
    2. zusammensetzen, zusammenstellen
    3. herstellen, bilden
    4. a) einen Streit beilegen
    b) eine Sache gütlich oder durch Vergleich regeln
    5. WIRTSCH, JUR
    a) Schulden durch Vergleich tilgen
    b) laufende Verpflichtungen durch einmalige Zahlung ablösen
    c) Gläubiger befriedigen
    d) Zinseszinsen zahlen
    6. JUR eine Straftat wegen erhaltener Entschädigung nicht anzeigen
    7. US steigern, besonders verschlimmern
    B v/i
    1. sich vergleichen, sich einigen ( beide:
    with mit;
    for über akk)
    2. fig sich vereinigen ( into zu)
    C adj [ˈkɒmpaʊnd; US ˈkɑm-; a. kɑmˈpaʊnd]
    1. allg zusammengesetzt
    2. ELEK, TECH Verbund…
    D s [ˈkɒmpaʊnd; US ˈkɑm-]
    1. Zusammensetzung f, Mischung f
    2. Mischung f, Masse f:
    cleaning compound Reinigungsmasse
    3. CHEM Verbindung f, Präparat n
    4. LING Kompositum n, zusammengesetztes Wort
    * * *
    I 1. adjective
    1) (of several ingredients) zusammengesetzt
    2) (of several parts) kombiniert

    a compound word — ein zusammengesetztes Wort; eine Zusammensetzung

    3) (Zool.)

    compound eye — Facettenauge, das

    4) (Med.)
    2. noun
    1) (Ling.) Kompositum, das; Zusammensetzung, die
    2) (Chem.) Verbindung, die
    3. transitive verb
    (increase, complicate) verschlimmern [Schwierigkeiten, Verletzung usw.]
    II noun
    (enclosed space) umzäuntes Gebiet od. Gelände

    prison compound — Gefängnishof, der

    * * *
    adj.
    zusammengesetzt adj. n.
    Mischung -en f.
    Präparat -e n.
    Verbindung f.
    Verbund -¨e m. v.
    verbinden v.
    zusammen setzen v.
    zusammensetzen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > compound

См. также в других словарях:

  • Schwarzburg [2] — Schwarzburg (Gesch.). Die Grafen von S. gehören zu den ältesten u. vornehmsten Dynastengeschlechtern Thüringens, als deren urkundlich bekannter Ahnherr Graf Sizzo im 12. Jahrh. gilt. Er hatte zwei Söhne, Heinrich, welcher S., u. Günther, welcher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich — Französische Republik; Grande Nation * * * Frạnk|reich; s: Staat in Westeuropa. * * * Frạnkreich,     Kurzinformation:   Fläche: 543 998 km2   Einwohner: (1999) 58,518 Mio.   …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Barbarossa — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Barbarossa) — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (HRR) — Der Cappenberger Barbarossakopf ist nach einer Urkunde aus dem Jahr 1173 nach dem Antlitz Friedrichs geformt. Friedrich I., genannt Barbarossa (* um 1122, vielleicht im Kloster Weingarten bei Altdorf; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. Barbarossa — Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bistums Mainz — Bistumswappen seit 1250 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Doggerbank-Zwischenfall — Lage der Doggerbank in der Nordsee Der Doggerbank Zwischenfall ist der auch als Zwischenfall von Hull (russisch Гулльский инцидент) bezeichnete Beschuss britischer Fischerboote vor der Doggerbank durch die russische Ostseeflotte in der Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Hull-Zwischenfall — Lage der Doggerbank in der Nordsee Der Doggerbank Zwischenfall ist der auch als Zwischenfall von Hull bezeichnete Beschuss britischer Fischerboote vor der Doggerbank durch die russische Ostseeflotte in der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober 1904.… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg) — Reichsgraf Joseph Carl (* 1780 † 1831), Reichsgraf von Ortenburg und Graf von Ortenburg Tambach. Reichsgraf Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig von Ortenburg (* 30. August 1780 in Ortenburg; † 28. März 1831 in Tambach bei Weitramsdorf) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»